Transnationale Projekttreffen
Sechs Partnertreffen, die mit wichtigen Meilensteinen des Projektfortschritts einhergehen, wurden in zeitlichen Abständen geplant und durchgeführt.
Juli 2023
6. Transnationales Treffen in Stuttgart
Das 6. transnationale Projektetreffen in Stuttgart findet zeitgleich mit der internationalen Konferenz statt und dient der Validierung der Ergebnisse und der Konsolidierung der Nachhaltigkeitspläne. Zudem werden die Dokumentation für die abschließenden Projektberichte vorbereitet und vervollständigt sowie neue Ideen für die künftige Zusammenarbeit und die aus den Projektergebnissen resultierenden Aktivitäten besprochen.
Juli 2023
Stuttgart
März 2023
5. Transnationales Treffen in PatrasAm 1. und 2. März 2023 fand ein weiteres transnationales Projekttreffen des Communicare-Projekts in Patras statt. Es wurde als hybrides Treffen organisiert und alle Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, sich über den Fortschritt der verbleibenden Aufgaben des Projekts auszutauschen. Im Allgemeinen wurden die Fertigstellung der interaktiven Plattform des Projekts sowie die Sammlung und Analyse der Bewertungsfragebögen besprochen. Außerdem wurde die Struktur der nationalen Nachhaltigkeitspläne der einzelnen Projektpartner festgelegt, da wir uns in der Endphase des Projekts befanden, in der die Nachhaltigkeit ihren Höhepunkt erreichen sollte. Zu diesem Zweck wurden auch die anstehenden Multiplikator-Veranstaltungen analysiert, die darauf abzielen, den Verbreitungsgrad des Projekts zu erhöhen. Schließlich legten die Partner die Form, die Logistik und die Vorträge der internationalen Konferenz fest, die Mitte Juli 2023 in Stuttgart stattfinden wird. Alle Partner äußerten ihre Zufriedenheit mit den Ergebnissen des Projekts und waren sich einig, neue Möglichkeiten zu finden, um die Partnerschaft fortzusetzen, und zwar durch die weitere Nutzung der Communicare-Plattform und durch Investitionen in einen neuen Erasmus-Plus-Projektvorschlag.
März 2023
Patras
September 2022
4. Transnationales Treffen in SamosDas Communicare-Team landete für die zweite Veranstaltung 2022 und das Train-the-Trainer-event in Griechenland. Partner aus Deutschland (Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, DHBW), Italien (COOSS), Griechenland (Frontida Zois, Universität der Ägäis) und Österreich (BFI) trafen sich in Karlovasi auf der Insel Samos zum dritten transnationalen Treffen von Communicare, einem Projekt des Erasmus-Plus-Programms zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Pflegekräften in der Langzeitpflege älterer Menschen. Das Treffen fand vom 12. bis 15. September 2022 statt und war nach dem Treffen in Ancona das zweite persönliche Treffen des Communiare-Teams. Dieses länderübergreifende Projekttreffen fiel mit der Veranstaltung zur Schulung der Ausbilder, auch train the trainer event genannt, zusammen. Das Treffen war sehr wichtig, um die Online-Plattform, auf der Communicare entwickelt wurde, den Inhalt, die Verbreitung des Projekts und allgemein alle weiteren wichtigen Aspekte zu besprechen, die in nächster Zukunft entwickelt werden mussten. Zudem erwies sich das Treffen als ausgezeichnete Gelegenheit, die Kommentare und Anmerkungen der Ausbilder-Experten zur Funktionalität und zu den Anforderungen der E-Learning-Plattform zu erfassen um diese im weiteren Verlauf der Entwicklung berücksichtigen zu können. Hierfür wurden den Auszubildenden die 3 Lernpfade und das Spiel in Form von Workshops präsentiert. Im Einzelnen stellten die Partner die jeweils erarbeiteten Lernpfade vor: COOSS und DHBW beschäftigten sich mit der "Einführung in die Grundprinzipien effektiver Kommunikation", das BFI hatte die Gelegenheit, sich mit dem Lernpfad 2 - Grundlagen und Methoden der Kommunikation bei chronischen Krankheiten am Beispiel der Demenz zu beschäftigen, Frontida Zois und das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg hingegen mit dem Teil, der sich auf die Kommunikation im neuen Zeitalter von Instant Messaging, Videoanrufen und technologischen Fortschritten zur Unterstützung einer altersfreundlichen Umgebung bezieht. Das Spiel wurde hauptsächlich von der Universität Aegean betreut, nichtsdestotrotz hatten alle Partner und Trainer-Experten die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern um das größtmögliche Potenzial der Platform herauszuholen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden nicht nur durch persönliche Vorträge gewonnen, sondern alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, den Inhalt, das Handbuch und die gesamten Ergebnisse der durchgeführten Forschung zu vergleichen und zu diskutieren. Darüber hinaus analysierte das Communicare-Team die tatsächliche Nutzbarkeit der Plattform und in einem zweiten Schritt wurden die zwei sehr wichtigen Punkte Nachhaltigkeit und Verbreitung vertieft. Der Aspekt der Verbreitung wurde in Griechenland genauer betrachtet und wird stetig vorangetrieben. Zusätzlich zu den traditionellen schriftlichen Beiträgen wurden Videointerviews mit den Ansprechpartnern einiger Partner durchgeführt. Ruth Dankbar, Christos Goumopoulos und Ute Schulz erklärten ausführlich, woraus Communicare besteht. Das war ein weiterer wichtiger Beitrag, um dem Projekt Sichtbarkeit zu verleihen.
September 2022
Samos
Juni 2022
3. Transnationales Treffen in AnconaDas erste persönliche Treffen im Rahmen des Communicare-Projekts fand in Italien statt. Partner aus Deutschland (Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, DHBW), Italien (COOSS), Griechenland (Frontida Zois, Universität der Ägäis) und Österreich (BFI) trafen sich in Ancona zum dritten transnationalen Treffen von Communicare, einem Projekt des Erasmus-Plus-Programms zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Pflegekräften in der Langzeitpflege älterer Menschen. Das Treffen in Ancona, welches vom 21. bis zum 22. Juni 2022 stattfand, erwies sich als sehr nützlich, da die Bearbeitung aller Lernpfade, die in die Plattform aufgenommen werden sollten, vertieft wurde. Neben der Projektarbeit, war das Treffen zudem eine sehr wertvolle Gelegenheit, sich nicht nur mit den reinen Planungsaspekten zu befassen, sondern sich auch nach langer Zeit persönlich zu treffen und besser kennenzulernen. Aufgrund der Beschränkungen im Zusammenhang mit dem europaweiten Pandemienotstand wurden die Treffen zuvor immer online abgehalten, bevor das Team in der Marche Region schließlich die Freude an der gemeinsamen Zusammenarbeit entdeckte. Am ersten Tag konzentrierten sich die Vertreter der verschiedenen Partner auf die Lernpfade und die wesentlichen inhaltlichen Aspekte der Plattform. Das beinhaltete die Einführung in die Grundprinzipien effektiver Kommunikation, Grundprinzipien und Methoden der Kommunikation bei chronischen Krankheiten am Beispiel von Demenz, Kommunikation im neuen Zeitalter von Instant Messaging, Videotelefonie und technologischen Fortschritten zur Unterstützung einer altersfreundlichen Umgebung und des Spiels. Während des Treffens stellte die Universität Aegean zudem gamifizierte Szenarien vor, welche beispielsweise eine Küche, ein Wohnzimmer und das Schlafzimmer beinhalteten. Die direkte Betrachtung des digitalen Kontexts, der den Nutzern zur Verfügung steht, erwies sich als besonders nützlich, um einige technische und inhaltliche Aspekte zu überarbeiten. Dabei wurden insbesondere kleinere Anmerkungen zu den Farben und der Möglichkeit, alle grafischen Komponenten innerhalb des Szenarios zugänglich zu machen, gemacht. Es wurden zudem Überlegungen zur Gestaltung des Anleitungsfeld und zu den Fragestellungen des Spiels angestellt. Wo sollten sie am besten platziert werden? Wie kann man sie für einen Benutzer nutzbar machen, der nicht besonders erfahren im Umgang mit digitalen Werkzeugen ist? Auch hier erwies sich das Brainstorming als äußerst produktiv und interessant: Es entstand sogar die Idee, einen eigenen Bereich auf der Plattform einzurichten, der der Konversation gewidmet ist. Die Partner teilten sich in drei Arbeitsgruppen auf, wobei jeweils eine für jedes zuvor definierte Szenario zuständig war. Die Diskussionen, welche in den Schulungsräumen von COOSS Marche stattfanden waren äußerst nützlich, um den digitalen Kontext zu analysieren und die Details der Szenarien, die auf der Plattform erscheinen sollten, zu besprechen. Der zweite Tag in Marche diente der Planung des nächsten Treffens, welches im September 2022 auf Samos, Griechenland, stattfinden sollte. Das erste persönliche Treffen war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Communicare.
Juni 2022
Ancona
Mai 2021
2. Transnationales Treffen
Das zweite Partnertreffen im Mai 2021 war ein guter Start für die Produktentwicklung! Aufgrund von Corona wurde das zweite Treffen online abgehalten. Das war schade, da die Partner ein gutes Team bilden und sich auf ein persönliches Treffen gefreut hatten. Die gute Arbeitsatmosphäre zwischen den Partnern ermöglichte schließlich dennoch ein sehr produktives Online-Treffen . Die Literaturrecherche war zum Zeitpunkt des Treffens bereits abgeschlossen und der Abschlussbericht stand kurz vor der Fertigstellung. Daher konnten die Partner bereits erste Ideen für das weitere Vorgehen diskutieren. Die Partner einigten sich darauf, an drei verschiedenen Bereichen zu arbeiten, die sich auf das gewählte Thema "Communicare - Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten als nützliches Werkzeug für pflegende Angehörige in der Langzeitpflege älterer Menschen" beziehen. Die Ideen entstanden aus den Ergebnissen des Abschlussberichts der Literaturrecherche und decken die wichtigsten Kompetenzen für die Pfleger ab. Die folgenden drei Themen wurden von den Partnern festgelegt: Einführung in die Grundprinzipien effektiver Kommunikation. Grundprinzipien und Methoden der Kommunikation bei verschiedenen chronischen Krankheiten am Beispiel von Demenzerkrankungen. Kommunikation im neuen Zeitalter der sozialen Medien und des technologischen Fortschritts der Umwelt, um eine altersfreundliche Umgebung zu unterstützen. Darüber hinaus brachte der griechische Partner die Idee eines digitalen Spiels in die Runde, welche für weiteren Diskussionsbedarf sorgte. Alle Partner waren sich einig, dass neben einem umfassenden Handbuch zu den oben genannten Themen, alle Inhalte auch in digitaler Form auf der Plattform bereitgestellt werden sollen. Daher beschlossen die Partner, Arbeitsgruppen zu bilden. Eine erste Arbeitsgruppe befasste sich mit der Erstellung des Lehrplans. Hier wurde genau festgelegt, welche Inhalte entwickelt werden sollten. Dieses Curriculum bildete die Grundlage für alle weiteren Schritte, die eingeleitet und entwickelt werden mussten. Man kann schlussendlich sagen, dass das Treffen im Mai 2021 eines der wichtigsten Treffen war, um die richtigen Entscheidungen für den weiteren positiven Verlauf des Projekts und der Produktentwicklung zu treffen. Ein großes Dankeschön geht an alle Partner für die hervorragende inhaltliche Arbeit und für die gute Zusammenarbeit untereinander!
Mai 2021
Online
Oktober 2020
1. Transnationales Treffen
Nach dem Start des Communicare-Projekts im September 2020 wurde das Kick-off-Meeting aufgrund der Corona-Pandemie online abgehalten. Am 21. Oktober 2020 trafen sich Partner aus Österreich (Berufsförderungsintsitut Oberösterreich; BFI), Italien (Marche Cooperativa Sociale Onlus; COOSS), Griechenland (Fontida Zois & University of the Aegean; UAegean) und Deutschland (Duale Hochschule Baden-Württemberg; DHBW & Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg; WW), um sich gegenseitig kennenzulernen und verlässliche Arbeitsbeziehungen aufzubauen. Daher stellten sie sich und ihre Organisationen, einschließlich des Hintergrunds und der für das Projekt nützlichen Erfahrungen, vor. Die Partner diskutierten die Projektziele, die verschiedenen Arbeitspakete und die Methoden zur Erreichung der Ziele. Außerdem skizzierten sie einen Verbreitungsplan, um das Bewusstsein für das Projekt zu schärfen und seine Wirkung zu verstärken. Der nächste Schritt bestand darin, eine länderspezifische Recherche durchzuführen, um eine Basisstudie zu erstellen und die Projektwebsite einrichten zu können.
Oktober 2020
Online
Bei jedem Partnertreffen standen folgende Punkte auf der Tagesordnung: die Vorstellung der bereits durchgeführten Aufgaben, die Erörterung etwaiger Probleme und die Analyse der Fortschrittsberichte der IO-Leiter, die Überprüfung der Aufgabenergebnisse durch alle Partner, die Planung der noch zu erledigenden Aufgaben, gegebenenfalls die Überarbeitung des Zeitplans, die Aufgabenzuweisung, Korrekturmaßnahmen und gegebenenfalls Änderungen.